Treppe – Kosten und Tipps beim Hausbau

Treppe – Kosten und Tipps beim Hausbau

Veröffentlicht am

Wenn du ein Haus baust oder renovierst, wirst du früher oder später auf das Thema (Innen-)Treppe und damit verbundene Kosten stoßen. Außer natürlich, du baust ein Bungalow mit nur einer Ebene. Egal ob du sie gerne schlicht und funktional hättest oder modern und designorientiert. Eine Treppe beeinflusst nicht nur den Stil deines Hauses sondern auch dein Budget. In diesem Ratgeber erfährst du, was Treppen wirklich kosten können, wie du von Anfang an gut planst und worauf Du beim Material und der Ausführung achten solltest.

Je besser du dich informierst und vorbereitest, desto gezielter kannst du den Punkt „Treppe-Kosten“ steuern und unangenehme Überraschungen vermeiden.

Wovon hängen die Kosten einer Treppe ab?

Hier kommt ein kleiner Überblick der Faktoren, die du zunächst berücksichtigen solltest:

  • Material: Eine Betontreppe ist z.B. robuster, aber teurer als eine Treppe aus Holz. Stahl wirkt modern, Glas sehr edel und offen, hat aber einen höheren Preis
  • Treppenform: Gerade Treppen sind meist günstiger, Wendeltreppen oder Podesttreppen brauchen mehr Planungszeit und Material
  • Größe & Geschosshöhe: Je mehr Stufen, desto höher fällt natürlich der Material- und Montageaufwand aus
  • Sonderwünsche: Design-Extras wie Glasgeländer, offene Stufen oder Maßanfertigungen treiben die Kosten schnell hoch
  • Platzbedarf und Positionierung: Soll die Treppe innerhalb eines Wohnraums als gestaltendes Element oder seitlich separat wie in einem Treppenhaus platziert werden? Müssen Dachboden oder Keller angebunden werden? Wieviel Platz ist im Grundriss vorgesehen?
  • Nutzung: Wenn Kinder und/oder ältere Menschen in deinem Haushalt leben werden, könnte für die Treppe ein rutschhemmender Belag nötig sein, ein zusätzlicher Handlauf und/oder eine Absturzsicherung
  • Normen und Vorschriften: Welche Bauvorschriften liegen bei der jeweiligen Konstruktion vor, ist die Treppe Teil eines Fluchtweges, werden die DIN-Normen für den Treppenbau eingehalten?

Durchschnittlich kannst du mit 2.500 bis 10.000 Euro für eine einfache Treppe rechnen, je nach Ausstattung und Design auch deutlich mehr. Wenn du deine Treppe gut planst, realistisch kalkulierst und auf die richtigen Details achtest, lässt sich Einiges an Kosten einsparen.

Beispiele:

TreppenartMaterialkostenEinbaukostenGesamtkosten
Bolzentreppe2.100 – 2.750 €900 – 1.800 €3.000 – 4.550 €
Wangentreppe4.200 – 5.050 €1.200 – 2.150 €5.400 – 7.200 €
Faltwerktreppe7.800 – 11.400 €1.800 – 3.000 €9.600 – 14.400 €
Kragarmtreppe10.200 – 13.800 €1.800 – 3.000 €12.000 – 16.800 €
Raumspartreppe2.100 – 2.950 €400 – 550 €2.500 – 3.500 €
Stahlwangentreppe5.600 – 8.000 €1.400 – 2.000 €7.000 – 10.000 €
Laminattreppe3.200 – 4.500 €800 – 1.500 €4.000 – 6.000 €
Wendeltreppe7.500 – 9.400 €1.500 – 2.600 €9.000 – 12.000 €

Erklärung: Wangentreppen kennzeichnen sich durch schräg verlaufende Balken, die das Gewicht der Stufen tragen (tragende Teile, einfacher Aufbau). Faltwerktreppen und Kragarmtreppen bestehen aus selbsttragenden Konstruktionen und sind viel aufwendiger im Auf- und Einbau.

Planung einer Treppe: So gehst du richtig vor

Eine frühzeitig durchdachte Treppenplanung zahlt sich auf jeden Fall aus. Diese Punkte sind maßgeblich:

  • Sicherheit zuerst: Halte Dich an gesetzliche Vorgaben und DIN-Normen (z. B. für Stufenhöhe, Geländerhöhe)
  • Funktion & Raum: Überlege, wie die Treppe sich ins gesamte Wohnkonzept einfügt. Offene Treppen wirken luftig, geschlossene können dir Stauraum verschaffen
  • Material & Look: Wähle Materialien, die zu deinem Stil und der Inneneinrichtung passen. (Holztreppen, Betontreppen oder Stahltreppen)

Am besten erstellst du zunächst eine erste Wunschliste mit Anforderungen an Material, Form und Beleuchtung. Ein Online-Treppenrechner kann dir eine erste Einschätzung zu den nötigen Maßen und Kosten geben. Hole dir außerdem Angebote von Fachfirmen ein und vergleiche sowohl den Preis als auch Leistungen wie die Planung, den Einbau und Service- diese können stark variieren.

Treppe im Einfamilienhaus: Was kostet sie wirklich?

In deinem eigenen Haus wird die Treppe eine zentrale Rolle spielen, nicht nur funktional, sondern auch optisch. Sie soll zu deinem Zuhause passen und wird täglich in Gebrauch sein. Wenn du Kinder hast, lohnt sich besonders ein sicheres und rutschfestes Design und erleichtert dir zukünftig den Alltag.

Kosten Treppe Einfamilienhaus:

  • Eine Standard-Betontreppe mit Holzstufen und Geländer kostet ca. 4.000 bis 7.000 Euro
  • Für eine maßgefertigte Design-Treppe (z. B. mit Glas oder Edelstahl) musst du mit über 10.000 Euro rechnen
  • Plane auch Kosten für das Fundament, Podest oder eventuelle Wände ein

Achtung: Die DIN 18065 regelt Treppensteigung, Auftritt, Schrittmaß und Geländerhöhe für Treppen im Einfamilienhaus. Manche Werte, vor allem für die Höhe des Geländers, sind je nach Bundesland verschieden geregelt.

  • Steigungshöhe: Alle Treppenstufen dürfen maximal 20 cm hoch sein
  • Auftrittbreite: Die Trittfläche der Stufen muss mindestens 26 cm betragen
  • Schrittmaß: Die Summe aus zwei Auftritten und einer Steigung muss insgesamt zwischen 59 und 64 cm liegen
  • Geländer: Mehr als fünf Stufen macht ein Geländer mit mindestens 90 cm in der Höhe zur Pflicht

Treppenkosten berechnen: So findest du die passende Dimension

Mit einer einfachen Formel kannst du deine Treppen berechnen, was ausschlaggebend für den Komfort und die Einhaltung der Bauvorgaben ist.

  • Steigung (Stufenhöhe) + Auftritt (Stufentiefe) ≈ 63 cm
  • Je nach Raumhöhe ergibt sich so die Anzahl der Stufen und der Platzbedarf

Vergleich Treppe im eigens geplanten Haus vs. Fertighaus


Die Treppe im individuell geplanten Haus

Planst du dein Haus selbst, etwa mit einem Architekten oder einem Planungsbüro, so hast du deutlich mehr Spielraum bei der Auswahl und Ausführung der Treppe.

  • Gestaltungsfreiheit: du bestimmst selbst Material, Form, Größe und Ausstattung. Auch Sonderlösungen wie freitragende Stufen oder gewendelte Treppen sind möglich
  • Bessere Integration: Die Treppe kann perfekt auf deinen Grundriss, dein Lichtkonzept und deinen Einrichtungsstil abgestimmt werden
  • Kalkulierbare Mehrkosten: du musst mit höheren Kosten rechnen

Die Treppe im schlüsselfertigen Haus

Bei einem schlüsselfertigen Haus ist die Treppe in der Regel im Baupreis enthalten, aber es gibt dennoch ein paar Dinge, die du beachten solltest.

  • Standardausführung: Meist handelt es sich um eine schlichte, gerade Treppe aus Beton mit Holzstufen oder einfachen Belägen.
  • Begrenzte Auswahl: Sonderwünsche wie Glasgeländer, LED-Beleuchtung oder Designstufen sind oft nur gegen Aufpreis möglich – wenn überhaupt.
  • Kaum Mitgestaltung: Du kannst meist nur zwischen einigen Varianten wählen. Änderungen im Nachhinein sind teuer oder nicht vorgesehen.

Treppenbeleuchtung für mehr Sicherheit und Stil

Eine gut geplante Treppen Beleuchtung ist mehr als nur ein optisches Highlight, denn sie sorgt für Sicherheit und schafft eine wohlige Atmosphäre. Rechne hier am besten mit ca. 200–800 Euro oder mehr, je nach Aufwand und Technik.

Möglichkeiten:

  • LED-Spots unter den Stufen sehen modern aus und leuchten den Weg aus
  • Indirektes Licht, entlang des Geländers, sieht besonders elegant aus und steigert die Wohlfühlatmosphäre
  • Smart-Home-Systeme ermöglichen automatisches Ein- und Ausschalten je nach Tageszeit oder Bewegung

Zusätzliche Kostenfaktoren, die du kennen solltest

Neben dem reinen Materialpreis solltest du auch diese Posten bei den Kosten der Treppe im Blick behalten:

  • Montagekosten (je nach Aufwand und Anbieter)
  • Geländer & Handläufe (besonders bei individuellen Designs)
  • Lackierung oder Versiegelung
  • Nachrüstungen, z. B. Kindersicherung oder zusätzliche Beleuchtung
  • Wartung (v. a. bei Außentreppen)

Mit unserer Baukostenaufstellung hast du übrigens alle Kosten, die während deines Hausprojektes anfallen, immer im Blick. Du kannst alle geplanten Baukosten und Nebenkosten hinterlegen und später darin deine tatsächlichen Ausgaben ergänzen. So siehst du genau, wie sich die Kosten entwickeln und ob du eventuell in dem ein oder anderen Bereich Einsparungen vornehmen solltest. Vor allem beim Innenausbau und der Inneneinrichtung gibt es hierzu viele Möglichkeiten.

Treppe im Haus: Plane gut für eine langfristige Nutzung

Eine Treppe begleitet dich über viele Jahre, im Idealfall mehrere Jahrzehnte. Umso wichtiger ist es, diese frühzeitig in der Bauphase einzuplanen. So kannst du Geld sparen und der Wohnkomfort und die Wertigkeit deiner Immobilie wird gesteigert. Investiere hier vor allem in Qualität und Sicherheit, denn ist eine Treppe erstmal eingebaut, wird es umso schwieriger und teurer, im Nachhinein etwas zu ändern. Berücksichtige dabei unbedingt auch die Folgekosten. Eine schöne Treppe ist nicht nur während des Baus eine nicht unwesentliche Investition, sondern sollte auch im Alltag leicht zu pflegen, sicher und langlebig sein. Hochwertige Materialien zahlen sich hier langfristig aus, sowohl optisch als auch finanziell.



Schreibe einen Kommentar